elektronische Musikinstrumente

elektronische Musikinstrumente
elektronische Musikinstrumente,
 
E-Instrumente, Musikinstrumente oder Geräteeinheiten, bei denen die primäre Klangerzeugung ausschließlich oder wesentlich auf elektronische Schaltungen, Bauelementen u. a. basiert. Elektronische Musikinstrumente, aber auch die Vielzahl der unterschiedlichsten elektronischen Zusatzgeräte (z. B. Effektgeräte), Steuer- und Übertragungssysteme (Mikrofone, Verstärker, Mischpult, Lautsprecher u. a.), wie sie das Bild moderner Tonstudios und Aufnahmeanlagen prägen und somit entscheidend zur Soundgestaltung beitragen, sind aus der Klangwelt der heutigen Unterhaltungs-, Pop- und Rockmusik sowie des Jazz nicht mehr wegzudenken.
 
Man unterscheidet Systeme mit rein elektronischer Schwingungserzeugung von Instrumenten mit mechanischen Schwingungsträgern und elektronischer Schwingungsverarbeitung (auch elektrische, elektromechanische oder elektroakustische Musikinstrumente), wobei der technische Aufbau der Instrumente nur selten eine eindeutige Unterscheidung zulässt. Bei den rein elektronischen Musikinstrumenten wird die Grund- oder Ausgangsschwingung in der Regel von Oszillatoren (Tonfrequenzoszillatoren) erzeugt, über Filter, Steueroszillatoren u. a. weiterverarbeitet und von einem Verstärker-Lautsprecher-System wiedergegeben. Die Tonsteuerung erfolgt neben den üblichen Schaltermechaniken entweder direkt per Hand (z. B. beim Theremingerät), durch Gleitwiderstände (Bandmanual, Ondes Martenot) oder über eine Klaviatur, deren Tasten entweder die beim Klavier übliche Tonanordnung zeigen (vollelektronische Elektronenorgeln und Elektroklaviere) oder bloße Steuer- oder Abruffunktionen haben (exemplarisch beim Synthesizer).
 
Die elektromechanische Klangerzeugung basiert auf mechanischen Schwingungsträgern, wie abgestimmten Saiten, Metallstäben oder -platten (Elektroklavier), die von Tonabnehmern (seltener über Mikrofon) abgetastet werden. Daneben gibt es die bei der (frühen) Elektronenorgel häufigen Ton- und Zahnradgeneratoren (Hammondorgel) sowie Instrumente mit abrufbaren Tonbandschleifen (Mellotron). Heutige elektronische Musikinstrumente arbeiten in der Regel vollelektronisch, wobei man zwischen analogen und digitalen Systemen unterscheidet.
 
 
F. K. Prieberg: Musica ex machina. Über das Verhältnis von Musik u. Technik (1960);
 B. Enders: Lex. Musikelektronik (1985).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elektronische Musikinstrumente — Ein elektronisches Musikinstrument erzeugt mit einem oder mehreren Frequenzgeneratoren kontrollierbar definierte niederfrequente Wechselströme, die verstärkt über Lautsprecher hörbar gemacht werden können. Im Unterschied zu elektromechanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektronische Popmusik — Elektropop Entstehungsphase: Späte 1970er Jahre Herkunftsort: Deutschland, Vereinigtes Königreich, USA Stilistische Vorläufer Pop, Synthpop, New Wave, Disco …   Deutsch Wikipedia

  • Musikinstrumente — Musik|instrumente,   Geräte zur Erzeugung musikalisch verwendbaren Schalls (Töne, Klänge, Geräusche), im weiteren Sinn wird auch der menschliche Körper zu den Musikinstrumenten gezählt (z. B. beim Singen, Händeklatschen). Die lückenhafte… …   Universal-Lexikon

  • Vintage (Elektronische Musikinstrumente) — Verschiedene alte Synthesizer …   Deutsch Wikipedia

  • Elektronische Musik — Josef Tal in seinem Studio für elektronische Musik in Jerusalem (ca. 1965) Elektronische Musik bezeichnet Musik, die durch elektronische Klangerzeuger hergestellt und mit Hilfe von Lautsprechern wiedergegeben wird. Im deutschen Sprachgebrauch war …   Deutsch Wikipedia

  • elektronische Musik — I elektronische Musik,   Musik, die mit elektronischen Geräten erzeugt und über Lautsprecher wiedergegeben wird. Sie ahmt entweder traditionelle Musikinstrumente nach oder produziert neue Klangformen. Elektronische Musik kann mit Synthesizern… …   Universal-Lexikon

  • Synthie Pop/Elektronische Popmusik — Als Elektronische Popmusik bezeichnet man Popmusik, bei der die Benutzung von elektronischen Instrumenten, wie Synthesizern, Samplern und Drumcomputern im Vordergrund steht. Als Überbegriffe für die elektronischen Stile der Popmusik werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Studio für elektronische Musik — Das Studio für elektronische Musik in Köln ist ein Tonstudio des Westdeutschen Rundfunks, das als weltweit erstes seiner Art gilt. Seine Geschichte spiegelt die Entwicklung der Elektronischen Musik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wider …   Deutsch Wikipedia

  • Studio für elektronische Musik (Köln) — Das Studio für elektronische Musik in Köln ist ein Tonstudio des Westdeutschen Rundfunks, das als weltweit erstes seiner Art gilt. Seine Geschichte spiegelt die Entwicklung der Elektronischen Musik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wider …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Musikinstrumente — Siehe auch: Portal:Musik, Instrumentenkunde, Liste der mechanischen Musikinstrumente, Hornbostel Sachs Systematik, Liste traditioneller chinesischer Musikinstrumente, Liste der Musikinstrumentenkürzel A Adiaphon Aelodicon Aeoline Aeolsharfe… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”